Herr Ortner - Erfahrung teilen
Josef Ortner
  • Josef OrtnerDer Reinraum-Blog
Ortner Blog: Logo für Ausdruck
Josef Ortner
Telefon: +43 4242 311 660 0
Fax: +43 4242 311 660 4
E-Mail: reinraum@ortner-group.at
Internet: www.ortner-blog.com

Isolatoren und Isolator Technik

  • Lesedauer: 5 Minuten
  • Erstellt am: 09.09.2024
  • Kommentare: 0

Die Isolator-Technik revolutioniert die Reinraumtechnik, indem sie Produktionsprozesse vollständig von der Umgebung isoliert und so höchste Reinheit und Sicherheit gewährleistet. Durch moderne Technologien wie Digitalisierung und Simulation sowie zunehmende Standardisierung verbessert sie die Effizienz und senkt die Kosten. Diese Innovationen sind besonders wertvoll für die Pharma- und Life-Science-Industrie, wo sie traditionelle Reinraumlösungen ersetzen und gleichzeitig neue Standards setzen.

Isolatoren in Zeiten von „Industrie 4.0“

Die Reinraumtechnik ist eine Querschnittstechnologie und umfasst über hundert Berufe und Kernkompetenzen. Die Reinraumbranchen unterscheiden sich teilweise gravierend und erfordern spezifisches Knowhow und die Fähigkeit, sich auf die Gegebenheiten und Einflüsse der jeweiligen Branche einzustellen. Die Reinraumtechnik für Reinräume der mechanischen Produktionsbranchen wie z.B. der Mikroelektronik, Elektronik, oder Mechatronik, wurde weitestgehend standardisiert.

Die FFU „Filter Fan Unit“ Technologie wurde vor ca 40 Jahren im Zuge eines Innovationsprozesses im Projekt „Fab oft the Future“ in Deutschland erfunden. Die ursprüngliche Idee war, große Umluftanlagen durch hochflexible Filter-Ventilatormodule zu ersetzen, die man nach Erreichen des Differenzdruck-Grenzwertes wegwirft und durch neue ersetzt. Die FFU-Technik hat weltweit die Reinraumtechnik revolutioniert und hat die klassische Reinraum-Lüftungstechnik auf die Frischluftversorgung, Klimatisierung und Fortluftabdeckung zurückgestuft. In den Bereichen der Pharmazie, Medizin und BSL-Labore ist die Reinraumtechnik vielfach noch auf konservative Lösungen aufgebaut. Reinräume werden oft auf individuelle und spezifische Anforderungen ausgelegt oder nach Kundenstandards bzw. örtlichen Gepflogenheiten geplant. Der Mut Regelwerke zu interpretieren und moderne sichere Lösungen zu entwickeln ist in der Reinraumbranche, ob Planer, ausführende Unternehmen oder Betreiber nicht besonders ausgeprägt.

Eine Technik, man kann das auch als eine Technologie oder technische Philosophie bezeichnen, hat das Potential diesen großen Markt zu revolutionieren, und das ist die Isolator-Technik. Auch in diesem Falle hat die Mikroelektronik Pionierarbeit geleistet. Waren früher Fertigungsprozesse maßgeblich von der Reinheit im Produktionsumfeld der Prozessanlagen anhängig, so gibt es heute nur mehr Produktionsanlagen, die die Prozesse vollkommen isoliert von der Umgebung sicherstellen. hermetisch geschlossene vollautomatisierte Anlagen mit integrierten Techniken und mit allen Verfahren, die für die Mikrochip Produktion notwendig sind, garantieren höchste Reinheit und Prozesssicherheit.

  • Warum Hallen und komplexe Reinräume bauen, wenn es eine Maschine besser kann?
  • Isolatoren bieten mehr Sicherheit, erhöhte Produktivität und minimierte Kosten
  • Digitalisierung & Automatisierung sind in der Isolator Technik „State-of-the-Art“

Speziell in der Life-Science- und Pharma-Branche sind althergebrachte Regelwerke und Gepflogenheiten noch immer sinnvoll und auch notwendig. Dies vor allem deshalb, weil die Reinraumtechnik noch zu wenig belastbare sichere Lösungen und Alternativen zu bieten hat. Isolatoren und die Möglichkeit kritische Prozesse von der Umgebung zu isolieren, führen zu neuen Denkweisen und Systembewertungen. Die Isolator Technik ist nicht nur eine Triebfeder für Innovation, Automatisierung und sichere Produktionstechniken, durch die zunehmende Standardisierung wird sie auch variantenreich und kostengünstig.

Standardisierung versus Innovation

Konzerne und Marktführer haben das logische Bestreben, ihre Techniken dem Markt als Standard vorzugeben oder Einfluss auf die Standardisierungs- und Regelwerkprozesse zu nehmen. Standards, vor allem wenn sie zu früh geprägt werden, können Innovationsprozesse behindern. Standards und Stand der Technik bewirken aber auch, dass sich die Kosten massiv senken und die Sicherheit und Stabilität sich gravierend erhöht. Die Kunst liegt darin, Standards zum richtigen Zeitpunkt zu prägen und dabei einen Spielraum für innovative Entwicklung zu schaffen. Wurden in der Vergangenheit Isolator Anlagen vielfach nach individuellen Kundenwünschen gebaut, was in der Regel zu hohen Kosten und langen Projektphasen geführt hat, so ist aktuell ein merkbarer Trend zu Standardanlagen und ausgereiften Katalogprodukten feststellbar. Sicherlich ist der Bedarf an den Fertigungsprozessen angepasste Sonderanlagen noch immer groß, der Einfluss von bewährten Baugruppen, Komponenten und Ausführungsdetails bewirkt aber einen positiven Effekt in Bezug auf die Kosten und vor allem auf die Sicherheit. Besonders erfreulich ist die Entwicklung zu Standardanlagen, die für unterschiedliche Anforderungen, Prozesse und Einsätze geeignet sind. Die Bandbreite zieht sich dabei von sehr komplexen qualitativ hochwertigen Isolatoren bis hin zu einfachen kostengünstigen Anlagen. Diese Entwicklung hat einen gewissen Umdenkprozess bei Nutzern und Anbietern bewirkt.

Die Isolator Technik kann Normen und Richtlinien verändern

Die Regelwerke kommen mit der technischen Entwicklung oft nicht mit. Zudem werden Vorgaben aus klassischen Reinraum-Konzepten auf Maschinenlösungen angewendet, deren Sinnhaftigkeit oftmals zu hinterfragen ist. So zum Beispiel wird in der Praxis eine vollflächige gleichmäßige laminare Strömung vorgegeben, obwohl die produktberührende Innenkammer und die luftführende Installation geprüft dicht und steril sind. Selbstverständlich sind solche Vorgaben in Sonderfällen und im Falle von entsprechenden Ergebnissen aus Risikoanalyse berechtigt und sinnvoll. Simulationsergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass eine vollflächige turbulenzarme Verdrängungsströmung für gewisse Arbeitsprozesse im Schutzmodul kontraproduktiv sein kann. Kaum eine Reinraumfertigung kann durch Risiko- und Gefahrenpotentialanalysen so gut und sicher bewertet und geplant werden wie Isolatoren. Isolatoren bieten das Potential ausgereifte hochsichere Techniken aus anderen Anwendungsfeldern wie zB. der Luft und Raumfahrt oder der Automobilindustrie oder Verteidigungs- und Waffentechnik u.v.m. erfolgreich anzuwenden. Schlagwörter wie Industrie 4.0 oder Digitalisierung können Fertigungsprozesse automatisieren und bis ins kleinste Detail sicher überwachen und steuern. Der Aufwand für die Planung und Auslegung eines Isolators ist im Verhältnis zum Engineering-Aufwand für ein Raumkonzept mit allen notwendigen Infrastruktursystemen gering. Die Investitionskosten liegen in der Regel weit unter einer Raumlösung.

Isolator Konzepte – Aufbau und Funktion

Sinn eines Isolators ist, den Arbeits- oder Produktionsprozess so klein als möglich und die Sicherheit so groß als möglich zu schaffen. Unabhängig ob Isolatoren als Sonderlösungen, Clusteranlagen oder ob es sich um kleinere Standardanlagen handelt, der Aufbau ist im Wesentlichen immer gleich. Die Unterschiede liegen in den Details der Technik und der Bestückung. Immer wieder muss festgestellt werden, dass bei Diskussionen und der Auswahl von Isolatoren es sehr schnell zu Überbewertungen kommt und der ursprüngliche Zweck in den Hintergrund gelangt. Es muss sich nicht immer um hochtechnische Anlagen handeln, auch einfache, aber sichere Lösungen sind akzeptabel, wenn der Sinn und Zweck erfüllt wird. Sicherlich ist ein Weitblick in die Zukunft ratsam, um den Handlungsspielraum und die zu erwartende Entwicklung abdecken zu können. Eine Übertreibung steht oft einer Neuanschaffung in keiner Relation.

Isolatoren der Zukunft – Industrie 4.0 oder berechtigte Einfachheit

War die Isolator Technik früher nur auf wenige Hersteller fokussiert so gibt es heute viele namhafte Hersteller. Positiv erwähnenswert ist, dass sich Firmen mit sehr einfachen und kostengünstigen Lösungen beschäftigen, weil damit einerseits der Markt für solche Lösungen abgedeckt wird und andererseits die Isolator Technik vermehrt in die Breite gebracht wird. Um jedoch den Pharma- und Life Science Markt zu revolutionieren und konservative Regelwerke durch sichere Technik ersetzen zu können, braucht es moderne Technik. Die Industrie in all ihrer Vielfalt bietet dafür heute schon alle Verfahren und Techniken. Pharmazeutische Herstellungsprozesse, von Anfang bis zum fertigen Endprodukt, in geschlossenen und vollständig überwachten Anlagensystemen zu realisieren ist heute schon möglich, bedarf aber ein Netzwerk von Menschen, die sich dieser Herausforderung stellen. Ähnlich wie in der Automobilindustrie in den siebziger Jahren, müssen alle Kompetenz- und Entscheidungsträger wie auch Behörden, Wissenschaft und Lieferanten an visionären Lösungen zusammenarbeiten. Es gilt beispielgebende Referenztechnologien zu realisieren an denen sich der Markt orientieren kann. Die Bandbreite der Innovation ist groß und kann beispielhaft aufgelistet werden.

  • QbD – „Quality by Design“ die moderne Simulationstechnik bietet heute die Möglichkeit den gesamten Prozess in präzisen praxisnahen Abläufen darzustellen. Sämtliche Einflussfaktoren können simuliert und daraus Lösungen entwickelt werden. Das RCPE „ Research Center Pharmaceutical Engineering“ in Graz ist eines der Institute, die sich darauf spezialisiert haben.
  • Mock up und Ergonomie – Zurzeit werden die meisten Isolator Projekte noch durch manuelle Mock up Studien entwickelt. Die moderne 3D Simulation und „augmented reality“ Techniken das Design und die Ergonomie auf die Idealbedürfnisse zu entwickeln, und das besser als jeder Praxisversuch.
  • Strömungs- und Dekontaminationstechnik – auch hier gibt es mittlerweile hervorragende Simulationstechniken die zB. turbulenzarme Verdrängungsströmung bestätigt oder für nicht notwendig ausweisen. Diese Entscheidung kann gravierende Auswirkungen auf das Anlagendesign, die Sicherheit und die Kosten haben.
  • Messsysteme und Digitalisierung – wie bereits vor erwähnt bieten andere Marktsegmente wzB. Flugzeugtechnik, Raumfahrt, Automobilindustrie etc. eine fast unbegrenzte Anwendungsmöglichkeit von Komponenten und Techniken, um Prozesse sicherer zu gestalten, Messergebnisse zu generieren und verwertbare Daten zu liefern.
  • Automatisierung und Service – ob Robotertechnik oder AMHS „Automatic Material Handling Systems“ oder moderne Mechatronik, es gibt keinen Einsatzfall der nicht durch moderne Technik gelöst werden kann und Fertigungsprozesse sicherer und schneller machen. Ein wesentlicher Faktor der Zukunft ist die Verfügbarkeit der Anlagen und die Standzeit der Komponenten. Störungsfreiheit und Wartungszyklen von mehreren Jahren sollten in naher Zukunft zum Stand der Technik gehören.

Diese Themen, und viele andere mehr, sind keine unrealistische visionäre Phantasien, sie sind Realität die heute schon umsetzbar sind und teilweise auch schon gemacht werden. Es gilt diese Entwicklung zu forcieren und Standards zu entwickeln. Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, die Einfachheit von Anlagen in den Fokus zu rücken und die gesamte Bandbreite zuzulassen.

Isolatoren mit H2O2-Begasung

Um einen Isolator optimal zu designen, wurde mit wissenschaftlicher Unterstützung ein Berechnungs- und Simulationsprozess gestartet mit der Aufgabe, eine optimale Gaseinbringung und Kammerströmung zu ermitteln. In einem Isolator mit einer Wasserstoffperoxid Dekontamination wurde eine Gaseinbringung und die damit verbundene turbulente Strömung mittels CFD-Simulation berechnet. Dabei wurde der Einfluss von Einbauten und Hindernissen (einer „Flexicon“ Abfüllanlage) auf die Strömung ermittelt. Weiters wurde untersucht, welche H2O2-Begasungsströmung sich bei eingeschalteter turbulenzarmer Kolbenströmung im Isolator einstellt, wenn gleichzeitig die Begasung in Betrieb ist. Abschließend wurde die Gasverteilung im Isolator und den angeschlossenen Aggregaten (eine Schleuse und ein Lyophilisator) untersucht und der Effekt von weiteren Düsenanordnung studiert.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Einbauten und Hindernis aber auch die turbulenzarme Reinluftströmung auf die Begasung bzw. auf das Dekontaminationsergebnis keinen Einfluss haben.

Hochturbulente Strömung sind für eine Begasung sinnvoll und empfehlenswert. Die Simulation hat auch gezeigt, dass eine laminare Strömung für eine Freispülung der H2O2 kontaminierten Luft ineffizient ist. Speziell in Nischenbereichen oder verdeckten Zonen wie z.B. unterhalb der Abfüllanlage, Konzentrationsfelder nicht bzw. schlecht durchströmt werden. Für eine Freispülung ist eine turbulente Strömung deutlich effektiver. Unterschiedliche Positionen der Begasungsdüsen zeigen nur einen geringen Einfluss, auch wenn das Isolator-Lüftungssystem eingeschaltet ist. Beispielsweise sind die Konzentrationsfelder nach 60 [s] Begasungszeit (siehe Abbildung) für zwei untersuchte Düsenanordnungen miteinander verglichen. Zu erkennen ist, dass für den Fall „a“ in Abbildung die Gaskonzentration in der angebauten Schleuse niedrig ist und sich dies nachteilig auf die Dekontamination in diesem Bereich auswirken wird. Die Simulation „b“ in Abbildung zeigt die Wirksamkeit, wenn in der Schleuse Begasungsdüsen eingebaut sind.

RABS - Restricted Access Barrier System

RABS Systeme sind teiloffene Isolatoranlagen, die in der Regel mit HEPA gefiltert Luft von oben nach unten durchspült werden. Dies kann oder wird durch fix installierte Deckenluftauslässe mit endständigen HEPA Filtern oder durch an den RABS Anlagen aufgesetzten Laminarflow-Anlagen erfolgen. RABS Anlagen bieten einen gute Produktschutz und ersetzen in vielen Fällen komplexe Insolatoranlagen. Sie liegen in Bezug auf die Gesamtinvestitionskosten und der praktikablen Handhabung zu geschlossenen hochdichten Isolatoren deutlich im Vorteil. Die Betriebskosten für RABS Anlagen liegen in den meisten Fällen unter den von geschlossenen Anlagen. Aufgrund der offenen Durchströmung des Arbeitsbereiches und dem Strömungsaustritt in den Raum bieten RABS Anlagen keinen verlässlichen Personenschutz. Ein wesentlicher Vorteil von RABS Systemen liegt darin, dass Anlagen leicht an prozess- und kundenspezifischen Anforderungen angepasst werden, bzw. meistens als Sonderlösungen designt und gefertigt werden können. Aus diesem Grund ist eine generelle Anlagenstandardisierung kaum möglich oder sinnvoll. Die wichtigsten und kritischen Komponenten wie z.B. Handschuhsysteme, Handschuh-Dichtheitsprüfung, Türsysteme, Ergonomie etc. werden aus der Isolatortechnik übernommen.

Weil es sich bei RABS Systemen in der Regel um Sonderanlagen handelt, ist eine Mock-up Studie immer empfehlenswert. Können geschlossene und hochdichte Isolatoranlagen mit unterschiedlichen vollautomatisierten Dekontaminations- oder Sterilisationssystemen ausgestattet werden, so sind solche Verfahren bei RABS Anlagen kaum möglich. Der Einfluss von luftgetragenen chemischen oder gasförmigen Substanzen auf das Arbeitsumfeld ist kritisch zu beurteilen und sollte durch eine Risikoanalyse bewertet werden. Ausgenommen von diesen Bedenken sind Situationen in denen der ganze Raum, inklusive der installierten Anlagen und Einrichtungen, dekontaminiert werden. Referenz- und Praxisbeispiele von Reinräumen mit fix installierten Begasungsgeneratoren und automatisierten Dekontaminationsprozessen belegen eine hohe Effizienz und Praktikabilität. Auch eine Raumbegasung mittels mobilen Verdampfungsgeneratoren können die Anforderungen an eine effiziente Dekontamination erfüllen. In den letzten Jahren hat sich die H2O2 Wasserstoffperoxid Begasung als eines der besten Verfahren etabliert. Dabei ist zu beachten, dass, wenn RABS Anlagen nicht über ein eigenes Umluft-System verfügen, der gesamte Innenraum der Anlage entsprechend durchströmt bzw. mit H2O2 beaufschlagt wird. In vielen Fällen reicht das Öffnen der Frontscheibe und Türen (sofern vorhanden) aus.

Beispiele von RABS Anlagen in pharmazeutischen Produktionen
Beispiele von RABS Anlagen in pharmazeutischen Produktionen

Fazit

Die Isolator-Technik bietet in Zeiten von Industrie 4.0 erhebliche Vorteile gegenüber traditionellen Reinraumlösungen, insbesondere durch erhöhte Sicherheit, Produktivität und Kosteneffizienz. Sie ermöglicht eine vollständige Isolation kritischer Prozesse und eine weitgehende Automatisierung. Die zunehmende Standardisierung und die Integration moderner Technologien wie Digitalisierung und Simulation bieten neue Möglichkeiten, die Sicherheit und Effizienz zu verbessern. RABS (Restricted Access Barrier Systems) bieten eine kostengünstige Alternative zu geschlossenen Isolatoren, jedoch ohne den gleichen Personenschutz. Insgesamt zeigt sich, dass Isolatoren und innovative Systeme zunehmend als entscheidende Faktoren für die Zukunft der Reinraumtechnik in der Pharma- und Life-Science-Industrie betrachtet werden.

Frage zur Seite

Welche Vorteile bietet die "neue" Isolator-Technik?

Beispielsweise erhöhte Sicherheit, Produktivität und Kosteneffizienz.

Kommentieren Sie als Erster

Rückmeldungen, Anregungen, Erweiterungen,...

Wir schätzen Ihre Meinung!
 

Kommentare schreiben

Kommentar
Ich habe die Datenschutz­hinweise (DSGVO) gelesen und akzeptiere diese.
Ich bin ein Mensch.
captcha